Felix Berchten
1964
Dipl. Forstingenieur ETH
Mitinhaber, Projektleiter, Verwaltungsratspräsident
Ausbildung
Studium der Forstwirtschaft an der ETH Zürich. Diplomarbeit im Fachbereich Forstpolitik über Forderungen des Naturschutzes und sich daraus ergebende Konsequenzen für die Waldbewirtschaftung. Erlangen der Wählbarkeit für höhere Forstbeamte durch Praxistätigkeit in den Forstkreisen 4 BE und 7 SO (1987/88). Weiterbildung in der praktischen Waldbewirtschaftung im Forstrevier Dorneckberg.
Schwerpunkte der Arbeit
Leiten interdisziplinärer Projekte im Umweltbereich, Erstellen von UVBerichten, Leiten von Umweltbaubegleitungen, Planen und Umsetzen von Gewässerrevitalisierungen, Leiten forstlicher Projekte, Planen und Ausführen von Ingenieurarbeiten und von ökologischen Ersatzmassnahmen, Bauleitungen, Abwickeln von Submissionen.
Weitere Tätigkeiten
Gemeinderat Gemeinde Arlesheim.
Tel: 061 717 88 81
E-Mail: berchten@hintermannweber.ch
Projekte von Felix Berchten öffnen
Stefan Birrer
1970
Dipl. Biologe
Mitinhaber, Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Botanik und Zoologie an der Universität Basel. Diplomarbeit am Botanischen Institut über die Bestäubungs- und Fortpflanzungsbiologie einer heimischen Orchideenart.
Schwerpunkte der Arbeit
Floristische und faunistische Grundlagen, Naturschutzplanung, Landschaftsentwicklung, Beratung und Konzepte im Bereich Neobiota, Tagfalterschutz und botanische Artenschutzprojekte, Erfolgskontrolle, Monitoring Biodiversität.
Tel: 061 717 88 82
E-Mail: birrer@hintermannweber.ch
Projekte von Stefan Birrer öffnen
Christoph Bühler
1970
Dipl. Biologe
Mitinhaber, Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Botanik und Zoologie an der Universität Basel. Diplomarbeit am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Zürich über die Auswirkung unterschiedlicher Bewirtschaftung auf die Populationsstruktur einer charakteristischen Pflanzenart in Flachmooren.
Schwerpunkte der Arbeit
Erfassen und Bewerten von Biodiversität, Erfolgskontrolle, Monitoring, Naturschutzplanung und -konzepte, Biologie und Fördermassnahmen von Amphibien, Botanik, Vegetationskunde.
Weitere Tätigkeiten
Lehrauftrag für das Modul «Lebensräume» für den Lehrgang Natur- und Umweltfachfrau/fachmann für «sanu future learning», Biel.
Tel: 061 717 88 83
E-Mail: buehler@hintermannweber.ch
Projekte von Christoph Bühler öffnen
Markus Fluri
1980
Dipl. Biologe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Zoologie und Synökologie an der Universität Bern.
Diplomarbeit am Zoologischen Institut in der Abteilung Synökologie über Pflanzengemeinschaften als möglicher Indikator für Tagfalter- und Nachtfaltergemeinschaften in Kalkmagerrasen.
Schwerpunkte der Arbeit
Tagfalterschutz und -monitoring, Bestimmungskurse Tagfalter, Gewässermakroinvertebraten im Speziellen Köcherfliegen, Monitoring Biodiversität, Erfolgskontrolle, Feldarbeit und Betreuung Feldarbeiten.
Weitere Tätigkeiten
Mitglied in der Natur-, Umwelt- und Gesundheitskommission Welschenrohr.
Tel: 061 717 88 63
E-Mail: fluri@hintermannweber.ch
Björn Fuhrer
1982
Umweltingenieur FH BSc, Kartograf EFZ
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium Umweltingenieurwesen (Schwerpunkt Naturmanagement) an der Zürcher Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften. Bachelorarbeit über das Flachmoor Heideweg und die durch Seepegelschwankungen des Bielersees beeinflusste Entwicklung (Vegetationskartierung, Monitoringkonzept).
Schwerpunkt der Arbeit
Botanik und Vegetationserhebungen; Feldarbeit in verschiedenen Monitoringprogrammen, bei Erfolgskontrollen, Naturschutzprojekten und kommunalen Naturinventaren; Betreuung Feldteams.
Tel: 061 717 88 67
E-Mail: fuhrer@hintermannweber.ch
Marzio Giamboni
1969
Dr. phil. nat., dipl. Geograph und Geologe CHGEOL, Bodenkundlicher Baubegleiter BGS, Altlastenberater Mitinhaber, Projektleiter |
![]() |
Ausbildung
Studium der Geographie und Erdwissenschaften an der Universität Basel. Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Basel über Bodenwasserhaushalt in Gebirgsökosystemen. Dissertation am Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Basel über den Einfluss neotektonischer Bewegungen auf die Entwicklung der Hydrographie des südlichen Rheingrabens.
Schwerpunkte der Arbeit
Planen und Umsetzen von Gewässerrevitalisierungen, bodenkundliche Baubegleitung, Umweltbaubegleitung, Erstellen von UVBerichten, Planen und Ausführen von ökologischen Ersatzmassnahmen, Bauleitungen, Beratung im Bereich Naturgefahren und Geologie, GIS-Projekte entwickeln und leiten.
Weitere Tätigkeiten
- Delegierter der EnDK als Vertreter der Kantone in der französisch-schweizerischen Kommission für die
nukleare Sicherheit und den Strahlenschutz (CFS)
- Experte in der kantonalen Begleitkommission des Felslabors Mont Terri - JU (www.mont-terri.ch)
- Lehrauftrag "Umweltrecht, Boden, Naturgefahren" an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Tel: 061 717 88 64
E-Mail: giamboni@hintermannweber.ch
Projekte von Marzio Giamboni öffnen
Nico Heer
1992
Biologe MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Ökologie und Evolution (Schwerpunkt Pflanzenökologie) an der Universität Bern. Masterarbeit über die Artenvielfalt und Einnischung von Pflanzenarten entlang von Höhengradienten in den Berner Alpen.
Schwerpunkte der Arbeit
Botanik, Tagfalter, Heuschrecken, Mollusken, Feldarbeit und Datenanalysen in Monitoringprogrammen.
Tel: 031 310 13 03
E-Mail: heer@hintermannweber.ch
Pascale Hutter
1987
Biologin MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Biologie (Schwerpunkt Evolutionsbiologie) mit Nebenfach Umweltnaturwissenschaften an der Universität Zürich. Masterarbeit am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften über Strategien von japanischen Wachteln (Coturnix japonica) bei der Fortpflanzung und Partnerwahl.
Schwerpunkte der Arbeit
Monitoring Tagfalter, Betreuung von Feldteams, Datenauswertung, Qualitätskontrolle, Artenschutzprogramme & Monitoring für Fledermäuse.
Tel: 061 717 88 87
E-Mail: hutter@hintermannweber.ch
Daniela Jespersen
1972
Dipl. Biologin, kaufmännisch Angestellte
Assistentin, Sachbearbeiterin
Ausbildung
Handelsdiplom. Studium der Biologie an der Universität Basel. Diplomarbeit am Botanischen Institut über das Fortpflanzungssystem der Strauss-Glockenblume Campanula thyrsoides.
Schwerpunkte der Arbeit
Organisations- und Sekretariatsarbeiten, Rechnungswesen, Sachbearbeitung Projekte, Monitoring Pflanzen.
Tel: 061 717 88 88
E-Mail: jespersen@hintermannweber.ch
Tabea Kipfer
1982
Dr. sc. ETH, Biologin MSc
Projektleiterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Biologie (Schwerpunkt Botanik) und Umweltwissenschaften an der Universität Zürich. Masterarbeit in einem Waldweide-Projekt im Kanton Aargau. Dissertation über die Wiederbesiedlung von Waldbrandflächen durch Ektomykorrhiza-Pilze.
Schwerpunkte der Arbeit
Monitoring Biodiversität, Natur- und Landschaftsplanung.
Tel: 031 310 13 05
E-Mail: kipfer@hintermannweber.ch
Projekte von Tabea Kipfer öffnen
Viktor Klima
1996
Geowissenschaftler MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Geowissenschaften (Schwerpunkt Umweltgeowissenschaften/angewandte Gewässerökolgie) an der Universität Basel. Masterarbeit über die ökotoxikologischen Effekte von Pestiziden auf Bachflohkrebse.
Schwerpunkt der Arbeit
Umweltbaubegleitung, Natur- und Landschaftsplanung, Planen und Ausführen von ökologischen Ersatzmassnahmen, GIS-Projekte entwickeln, Gewässerrevitalisierungen
Tel: 061 717 88 80
E-Mail: klima@hintermannweber.ch
Lukas Kohli
1964
Dr. sc. ETH, dipl. Umweltnaturwissenschafter ETH
Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Landwirtschaftliche Lehre in der Romandie. Studium der Umweltnaturwissenschaft Richtung terrestrische Ökologie an der ETH Zürich. Diplomarbeit über Regenwürmer als «Schädlinge» in einer Wiese im Toggenburg. Dissertation über die Auswirkungen ökologischer Ausgleichs-flächen und nachwachsender Rohstoffe auf die Bodenfruchtbarkeit.
Schwerpunkte der Arbeit
Monitoring Biodiversität, Ökologischer Ausgleich, Landwirtschaft, Natur- und Landschaftsplanung.
Tel: 031 310 13 02
E-Mail: kohli@hintermannweber.ch
Projekte von Lukas Kohli öffnen
Yasemin Kurtogullari
1993
Biologin MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Ökologie und Evolution (Schwerpunkt Naturschutz-Biologie) an der Universität Bern. Masterarbeit über die Degradierung von artenreichen Borstgrasrasen in den Berner Alpen.
Schwerpunkte der Arbeit
Vegetationserhebungen, Naturschutzplanung und -beratung, Umweltbaubegleitung, Natur und Militär.
Tel: 031 310 13 04
E-Mail: kurtogullari@hintermannweber.ch
Nicolas Martinez
1983
Biologe MSc
Mitinhaber, Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Ökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Basel. Masterarbeit an der Vogelwarte Sempach über die Bedeutung der Bodenstruktur für den Nahrungserwerb des Gartenrotschwanzes.
Schwerpunkte der Arbeit
Monitoring Vögel, Fledermäuse und Makroinvertebraten, Artenschutzprogramme für Säugetiere und Vögel, Betreuung von Feldarbeiten, kommunale Naturinventare.
Weitere Tätigkeiten
Mitglied der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission SAK.
Tel: 061 717 88 60
E-Mail: martinez@hintermannweber.ch
Projekte von Nicolas Martinez öffnen
Matthias Plattner
1970
Dr. phil. nat., dipl. Biologe SVU
Administrativer Geschäftsführer, Mitinhaber, Projektleiter
Ausbildung
Studium der Zoologie und Botanik an der Universität Basel. Diplomarbeit am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Zürich über Einflussfaktoren auf die Artenvielfalt von Pflanzen in Flachmooren. Doktorarbeit an der Universität Basel zum Thema Biodiversitätsüberwachung «Implications of Design and Data Quality for the Analysis of a Nationwide Biodiversity Monitoring Scheme».
Schwerpunkte der Arbeit
Erarbeiten und Durchführen von Monitoringprogrammen und Erfolgskontrollen, Tagfalter, Botanik, Projektmanagement, Internationales, Umweltbildung.
Tel: 061 717 88 84
E-Mail: plattner@hintermannweber.ch
Projekte von Matthias Plattner öffnen
Petra Ramseier
1973
Dipl. Biologin
Mitinhaberin, Projektleiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Botanik und Zoologie an der Universität Basel. Diplomarbeit über die genetische Populationsstruktur von Kreuzkröten am Zoologischen Institut in Basel und am Biochemischen Institut an der Sussex University in Brighton (GB).
Schwerpunkte der Arbeit
Amphibienschutz, Monitoring von Amphibien und Tagfaltern, Erfolgskontrolle, ökologische Baubegleitung.
Weitere Tätigkeiten
Einwohnerrätin Gemeinde Pratteln von 2000 bis 2008 und seit 2015, Mitglied der Bau- und Planungskommission von 2004 bis 2008.
Tel: 061 717 88 61
E-Mail: ramseier@hintermannweber.ch
Projekte von Petra Ramseier öffnen
Tobias Roth
1977
Dr. phil. nat., dipl. Biologe
Mitinhaber, Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Evolutionsbiologie und Ökologie an der Universität in Basel und in Bergen (NO). Diplomarbeit an der Vogelwarte Sempach über die Phänologie der Zugvögel in der westlichen Sahara in Mauretanien. Nachdiplomkurs in Statistik an der ETH in Zürich. Doktorarbeit an der Universität Basel über analytische Methoden zur Analyse von langzeit Daten und Post-Doc an der Forschungsstation Petite Camargue Alsacienne.
Schwerpunkte der Arbeit
Monitoring Biodiversität, Statistische Auswertungen, Spezialauswertungen, Entwicklung und Betreuung von Datenbanken.
Tel: 061 717 88 62
E-Mail: roth@hintermannweber.ch
Projekte von Tobias Roth öffnen
Barbara Schlup
1978
Dr. sc. ETH, dipl. Forstingenieurin ETH
Mitinhaberin, Projektleiterin, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Forstwissenschaften an der ETH Zürich. Nachdiplomkurs Angewandte Statistik an der ETH Zürich. Dissertation über die Isolation und Dynamik von Trockenwiesen bzw. Mesobrometen.
Schwerpunkte der Arbeit
Planung von N+L Massnahmen, Umweltbaubegleitungen, Biodiversität im Wald, Monitoring Biodiversität, Landschaftsentwicklung, statistische Auswertungen.
Tel: 079 383 46 90
E-Mail: schlup@hintermannweber.ch
Projekte von Barbara Schlup öffnen
Thomas Stalling
1976
Dipl. Biologe
Mitinhaber, Projektleiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Geobotanik und Ökologie an der Universität Freiburg i. Br. (DE). Pflanzensoziologische Diplomarbeit über die Vegetation trocken gefallener Fischteiche und staunasser Äcker.
Schwerpunkte der Arbeit
Botanik, Tagfalter, Vögel, Monitoringprogramme.
Tel: 061 717 88 85
E-Mail: stalling@hintermannweber.ch
Projekte von Thomas Stalling öffnen
Enrica Steiner
1992
Geowissenschaftlerin MSc
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ausbildung
Studium der Geowissenschaften (Schwerpunkt Biogeographie/angewandte Ökologie) mit Nebenfach Umweltgeowissenschaften an der Universität Basel. Masterarbeit über die genetische Isolation von Wassermilben in Quellen anhand populationsgenetischer Methoden.
Schwerpunkt der Arbeit
Monitoring Biodiversität: Tagfalter, Insekten und Makroinvertebraten, Betreuung Feldteams, Feldarbeit und Datenanalyse
Tel: 061 717 88 86
E-Mail: steiner@hintermannweber.ch
Christian Stickelberger
1981
Biologe MSc
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ausbildung
Studium der Ökologie und Naturschutzbiologie an der Universität Basel. Masterarbeit am Institut für Natur- Landschafts- und Umweltschutz NLU in Basel über Spinnentiere auf Baumstämmen in einer künftig als Mittelwald bewirtschafteten Waldfläche.
Schwerpunkte der Arbeit
Betreuung Datenbanken, Umweltinformatik GIS, Monitoring Amphibien.
Tel: 061 717 88 66
E-Mail: stickelberger@hintermannweber.ch
Mary-Claude Wyss
1963
Kaufmännische Angestellte
Mitarbeiterin Administration
Ausbildung/Bisherige Tätigkeiten
Kaufmännische Lehre, Leiterin Administration in einer Kindertagesstätte
Schwerpunkte der Arbeit
Organisations- und Sekretariatsarbeiten, Personaladministration, Rechnungswesen, Projektunterstützung
Tel: 061 717 88 88
E-Mail: wyss@hintermannweber.ch
Adrian Zangger
1967
Dr. phil. nat., dipl. Biologe, NDS/FH Betriebswirtschaft/Unternehmensführung
Mitinhaber, Projektleiter, Leiter Büro Bern
Ausbildung
Studium der Biologie zoologischer Richtung an der Universität Bern. Diplomarbeit über die Förderung von Laufkäfern für die biologische Schädlingsbekämpfung in Getreidekulturen. Dissertation über die Wirksamkeit von Grünbrücken für Kleinlebewesen im Rahmen eines Projektes der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung am Managementzentrum der Berner Fachhochschule.
Schwerpunkte der Arbeit
Projektmanagement, Monitoring, Erfolgskontrollen, Indikatorsysteme, Biodiversität, Umweltbaubegleitungen, Nutzungs- und Schutzkonzepte, Natur und Militär, Monitoring und Bekämpfung Neobiota, Landschaftsplanung.
Weitere Tätigkeiten
Lehrauftrag «Projektmanagement» für den Lehrgang Natur- und Umweltfachfrau/fachmann «sanu future learning», Biel.
Tel: 031 310 13 01
E-Mail: zangger@hintermannweber.ch